Der vorliegende Bericht gibt für das Geschäftsjahr 2016 eine Prognose für den Merck-Konzern sowie die drei Unternehmensbereiche Healthcare, Life Science und Performance Materials wieder. Die Prognose umfasst unsere bedeutsamsten internen Steuerungskennzahlen, die unverändert gegenüber dem letzten Jahr Umsatzerlöse, EBITDA vor Sondereinflüssen und Business Free Cash Flow sind. Nach der erfolgreichen Akquisition von Sigma-Aldrich im November 2015 berücksichtigen sämtliche Prognosen den Einfluss dieser Akquisition auf unsere Geschäfte.
in Mio € | Ist-Zahlen 2015 | Prognose für 2016 | Wesentliche Annahmen |
---|---|---|---|
Umsatzerlöse | 12.844,7 |
|
|
EBITDA vor Sondereinflüssen | 3.629,8 |
|
|
Business FreeCash Flow | 2.766,2 |
|
|
Für den Merck-Konzern rechnen wir für das Jahr 2016 mit einem leichten organischen Anstieg der Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr. Infolge der Akquisition von Sigma-Aldrich erwarten wir zusätzlich einen positiven Portfolioeffekt im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Als weltweit tätiger Konzern sind wir Währungseffekten infolge der Schwankung von Fremdwährungskursen ausgesetzt. Für das Jahr 2016 gehen wir in unserer Prognose von einem € / US-Dollar-Kurs im Bereich von 1,07 – 1,12 aus, sodass sich daraus ein positiver Währungseffekt gegenüber Vorjahr ergeben sollte. In den Wachstumsmärkten, insbesondere in Lateinamerika, dürfte sich jedoch für den Merck-Konzern eine negative Entwicklung aus Währungseffekten einstellen. Insgesamt gehen wir von einem leicht negativen Währungseffekt für den Merck-Konzern im Jahr 2016 aus.
Für den Unternehmensbereich Healthcare gehen wir bei der Prognose von einem leichten organischen Umsatzwachstum im Jahr 2016 aus. Für Rebif®, das umsatzstärkste Produkt von Healthcare, erwarten wir weiterhin ein herausforderndes Marktumfeld, das zu einem starken organischen Rückgang der Umsatzerlöse führen wird. Diesen Rückgang planen wir jedoch durch einen starken organischen Anstieg in Wachstumsmärkten und durch Umsätze aus der Beteiligung an Xalkori® zu kompensieren. Zusätzlich rechnen wir mit einem leicht negativen Portfolioeffekt aufgrund der Veräußerung von Kuvan®.
Im Unternehmensbereich Life Science erwarten wir einen moderaten Anstieg der organischen Umsatzerlöse sowie zusätzlich einen Portfolioeffekt im hohen zweistelligen Prozentbereich infolge der Akquisition von Sigma-Aldrich. Stärkster Wachstumstreiber wird dabei voraussichtlich Process Solutions sein.
Der Unternehmensbereich Performance Materials wird die Umsatzerlöse trotz anhaltenden Preisdrucks bei Flüssigkristallen voraussichtlich organisch leicht steigern können, wobei sich die UB-FFS- und OLED-Technologien zunehmend als Wachstumstreiber entwickeln sollten.
Das EBITDA vor Sondereinflüssen ist unsere wichtigste Kennzahl zur Steuerung des operativen Geschäfts. Aufgrund der erwarteten operativen Entwicklung und der Akquisition von Sigma-Aldrich rechnen wir für den Merck-Konzern im Jahr 2016 mit einem Anstieg des EBITDA vor Sondereinflüssen im niedrigen zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorjahr.
Für den Unternehmensbereich Healthcare erwarten wir dabei vor allem aufgrund zusätzlicher Investitionen in die Forschung und Entwicklung (insbesondere im Bereich der Immunonkologie) einen Rückgang des EBITDA vor Sondereinflüssen im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Für den Unternehmensbereich Life Science rechnen wir mit einem moderat ansteigenden EBITDA vor Sondereinflüssen infolge der organischen Umsatzentwicklung. Zusätzlich ist von einem Portfolioeffekt im hohen zweistelligen Prozentbereich aufgrund der Akquisition von Sigma-Aldrich auszugehen. Diese Prognose berücksichtigt bereits die planmäßige Realisierung von Synergien im Rahmen der Integration von Sigma-Aldrich. Das EBITDA vor Sondereinflüssen des Unternehmensbereichs Performance Materials wird im Jahr 2016 voraussichtlich leicht ansteigen, zumindest aber auf dem Niveau des Vorjahrs liegen.
Der Aufwand für Konzernkosten und Sonstiges wird im Jahr 2016 voraussichtlich signifikant ansteigen, da wir planen, zukunftsweisende Konzerninitiativen wie Branding und ONE Global Headquarters weiter auszuweiten und auch die Digitalisierung des Konzerns weiter voranzutreiben.
Für den Business Free Cash Flow des Merck-Konzerns rechnen wir im Jahr 2016 mit einem Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich. Wir erwarten dabei neben dem Anstieg des operativen Ergebnisses auch weitere Investitionen in Sachanlagen im Rahmen strategischer Wachstumsinitiativen.
in Mio € | Ist-Zahlen 2015 | Prognose für 2016 | Wesentliche Annahmen |
---|---|---|---|
Umsatzerlöse | 6.933,8 |
|
|
EBITDA vor Sondereinflüssen | 2.001,7 |
|
|
Business Free Cash Flow | 1.581,0 | Rückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich |
|
Für die Umsatzerlöse des Unternehmensbereichs Healthcare erwarten wir im Jahr 2016 ein leichtes organisches Wachstum gegenüber dem Vorjahr. Wir rechnen dabei mit einem starken organischen Zuwachs in Wachstumsmärkten und einem Umsatzanstieg aus der Beteiligung an Xalkori®. Dieses Wachstum sollte den erwarteten Rückgang bei Rebif®, dem umsatzstärksten Produkt von Healthcare, kompensieren. Aufgrund der Rückgabe der Rechte an Kuvan® an BioMarin Pharmaceutical, Inc. zum Januar 2016 rechnen wir zusätzlich mit einem leichten negativen Portfolioeffekt im Prognosejahr.
Das EBITDA vor Sondereinflüssen des Unternehmensbereichs Healthcare wird im Jahr 2016 voraussichtlich im niedrigen zweistelligen Prozentbereich zurückgehen. Wir rechnen damit, dass die fokussierte Weiterentwicklung unserer Pipeline, insbesondere im Bereich der Immunonkologie, signifikante Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen erfordern wird. Gegenläufig hierzu werden Provisionsaufwendungen aus der Beendigung der Rebif®-Vertriebskooperation mit Pfizer in den USA wegfallen. Ein margenschwächerer Produktmix, signifikante Markteinführungskosten für Avelumab und Cladribin sowie ein voraussichtlich negativer Währungseffekt insbesondere durch Währungen in Lateinamerika werden die Marge des Unternehmensbereichs Healthcare im Jahr 2016 belasten. Darüber hinaus wird sich die Veräußerung von Kuvan® auch im EBITDA vor Sondereinflüssen bemerkbar machen, sodass wir für das Jahr 2016 mit einem negativen Portfolioeffekt im mittleren zweistelligen Millionenbereich rechnen.
Für den Business Free Cash Flow des Unternehmensbereichs Healthcare rechnen wir für das Jahr 2016 mit einem Rückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich. Wesentlicher Treiber hierfür wird die Entwicklung des EBITDA vor Sondereinflüssen sein. Für Vorratsbestände und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen erwarten wir dabei eine Entwicklung auf dem Niveau des Vorjahrs. Ebenso rechnen wir mit weiteren Investitionen in Sachanlagen im Rahmen der strategischen Wachstumsprojekte.
in Mio € | Ist-Zahlen 2015 | Prognose für 2016 | Wesentliche Annahmen |
---|---|---|---|
Umsatzerlöse | 3.355,3 |
|
|
EBITDA vor Sondereinflüssen | 856,1 |
|
|
Business Free Cash Flow | 675,6 |
|
|
Für den Unternehmensbereich Life Science erwarten wir für das Jahr 2016 ein moderates organisches Wachstum der Umsatzerlöse gegenüber dem Vorjahr. Zu diesem Wachstum sollte Process Solutions weiterhin in besonderem Maße beitragen und dabei von der anhaltenden Wachstumsdynamik des Markts für biotechnologisch hergestellte Arzneimittel profitieren. Research Solutions und Applied Solutions werden voraussichtlich in geringerem Umfang ebenfalls zum organischen Umsatzwachstum beitragen. Infolge der Akquisition von Sigma-Aldrich erwarten wir für das Jahr 2016 einen Portfolioeffekt im hohen zweistelligen Prozentbereich.
Für das EBITDA vor Sondereinflüssen des Unternehmensbereichs Life Science rechnen wir im Jahr 2016 mit einem moderaten Anstieg gegenüber dem Vorjahr, resultierend aus dem organischen Wachstum der Umsatzerlöse. Zusätzlich gehen wir infolge der Akquisition von Sigma-Aldrich von einem portfoliobedingten Wachstum des EBITDA vor Sondereinflüssen im hohen zweistelligen Prozentbereich aus. Die planmäßige Realisierung von Synergien in Höhe von rund 90 Mio € im Jahr 2016 ist in dieser Prognose bereits berücksichtigt.
Für den Business Free Cash Flow des Unternehmensbereichs Life Science erwarten wir für das Jahr 2016 einen Anstieg im hohen zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorjahr. Haupttreiber für diesen Anstieg ist die erwartete Verbesserung des EBITDA vor Sondereinflüssen. Für Vorratsbestände und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen gehen wir dabei von einer Entwicklung im Einklang mit den Umsatzerlösen aus.
in Mio € | Ist-Zahlen 2015 | Prognose für 2016 | Wesentliche Annahmen |
---|---|---|---|
Umsatzerlöse | 2.555,6 | Leichtes organisches Umsatzwachstum |
|
EBITDA vor Sondereinflüssen | 1.132,1 | Leichter Anstieg, mindestens aber auf Vorjahresniveau |
|
Business Free Cash Flow | 930,8 | Moderater Anstieg |
|
Für das Jahr 2016 erwarten wir für den Unternehmensbereich Performance Materials gegenüber dem Vorjahr ein leichtes organisches Umsatzwachstum. Alle Geschäfte des Unternehmensbereichs werden voraussichtlich ihr Absatzvolumen steigern können. Wir gehen davon aus, dass die Wachstumsdynamik insbesondere in den Geschäften mit der OLED- und der UB-FFS-Technologie besonders hoch sein wird. Demgegen über rechnen wir mit einem marktüblichen Preisrückgang bei Flüssigkristallen.
Das EBITDA vor Sondereinflüssen des Unternehmensbereichs Performance Materials wird im Jahr 2016 unserer Einschätzung nach leicht ansteigen, mindestens aber auf dem Niveau des Vorjahrs liegen. Dabei ist es für uns ein wichtiges Ziel, die Profitabilität des Geschäfts mit Flüssigkristallen trotz Preisverfalls auch weiterhin auf einem hohen Niveau zu halten.
Der Business Free Cash Flow des Unternehmensbereichs Performance Materials wird im Jahr 2016 voraussichtlich moderat ansteigen. Diese Prognose steht in Einklang mit der voraussichtlichen Entwicklung des EBITDA vor Sondereinflüssen. Wir gehen davon aus, dass wir die Vorratsbestände im Jahr 2016 optimieren können.
Für das Jahr 2016 erwarten wir für den Merck-Konzern einen leichten organischen Anstieg der Umsatzerlöse, zu dem voraussichtlich alle Unternehmensbereiche beitragen werden. Aufgrund der Akquisition von Sigma-Aldrich rechnen wir zusätzlich mit einem positiven Portfolioeffekt im niedrigen zweistelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorjahr.
Das EBITDA vor Sondereinflüssen des Merck-Konzerns wird im Jahr 2016 unter Berücksichtigung des Portfolioeffekts infolge der Akquisition von Sigma-Aldrich voraussichtlich im niedrigen zweistelligen Prozentbereich ansteigen. Dies schließt erwartete Kostensynergien aus der Integration von Sigma-Aldrich mit ein. Im Unternehmensbereich Healthcare werden wir weiter in die Forschung und Entwicklung innovativer Arzneien investieren und planen daher mit zusätzlichen Ausgaben für die Pharmapipeline. Für den Unternehmensbereich Performance Materials gehen wir weiterhin von einer hohen Ertragskraft aus und rechnen damit, dass das EBITDA vor Sondereinflüssen voraussichtlich leicht ansteigen, aber mindestens auf dem Niveau des Vorjahrs liegen wird. Für den Business Free Cash Flow des Merck-Konzerns erwarten wir einen Anstieg im hohen einstelligen Prozentbereich gegenüber dem Vorjahr.